Drei bis vier Wochen vor Wahlen und Abstimmungen kommt das Couvert mit zahlreichen
Zetteln drin zu Dir nach hause.
1. Couvert öffnen.
Achtung: Das Couvert nicht aufreissen, sondern mit dem dafür bezeichneten
Streifen öffnen. So kann es danach wieder verschlossen werden (siehe
6.)
|
 |
Zuerst folgt jetzt die Anleitung
für Wahlen .
Weiter unten findest Du die Erörterungen für
Abstimmungen. |
2. Regierungsratswahlzettel
Finde in dem ganzen Stapel Papier den Zettel "Erneuerungswahl
des Regierungsrates"
Schreibe auf den sieben Zeilen maximal sieben Namen von Stadtratskandidatinnen
/ -kandidaten hin. Jeder Name darf nur einmal geschrieben werden.
|
 |
3. Kantonsratslisten
Im Wahlcouvert hat es ein ganzes Bündel (gelber) Listen für
die Wahl des Kantonsrates.
Suche die Liste der Partei / Gruppierung, welcher Du Deine Stimme geben
möchtest. Trenne diese Liste vom Bündel ab. Streiche Namen von Personen auf Deiner Liste, die Du nicht wählen möchtest.
Dafür kannst Du weitere Namen von Kandidierenden auf Deine Liste schreiben.
Entweder Du schreibst jemand Deiner Liste doppelt hin, oder Du schreibst
jemand
der auf einer anderen Liste als der von Dir gewählten steht. Auch das
geht. Nicht möglich wäre es, jemanden auf die Liste zu schreiben, der/die
auf keiner der gedruckten Listen in Deinem Wahlcouvert steht.
|
 |
 |
Aber achtung:
Wenn Du jemanden auf Deine Liste schreibst, der/die auf einer anderen
Liste gedruckt steht, schwächst Du die Liste der von Dir gewählten
Partei. Natürlich empfehle ich Dir die Liste 2 (SP)!
.
|
4. Abstimmungen
(am
15. April 2007 gibt es keine Abstimmung im Kanton ZH)
Während bei Wahlen die Namen von Menschen gewählt werden müssen, die für
ein Amt gewählt werden möchten, geht es bei Abstimmungen darum, ob Du
einer Sache zustimmen möchtest oder dagegen bist.
Auf den Wahlzetteln entdeckst Du jeweils eine Frage und dahinter ein
Kästchen in welches Du "Ja" oder "Nein" schreiben kannst, je nachdem,
ob Du der Sache zu der Deine Meinung gefragt ist zustimmen oder sie ablehnen
möchtest.
Aber achtung:
Du Kannst nur "Ja" oder "Nein" schreiben oder Dich der Stimme enthalten,
also das Feld leer lassen. Wenn Du anderes wie z.B. "alles ist doof",
"Frau Bircher stinkt" oder sonst etwas schreibst, wird Deine Stimme ungültig.
Dass Abstimmungszettel verschiedene Farben haben (können) hängt damit
zusammen, dass meistens gleichzeitig Abstimmungen über Dinge durchgeführt
werden, die nur die Stadt Zürich, den Kanton Zürich oder die ganze Schweiz
(= die drei Ebenen unseres Staates) betreffen. Für alle Fragen einer
Ebene wird jeweils die gleiche Zettelfarbe verwendet.
|
5. Zettel einpacken
Die von Dir ausgewählte und allenfalls bearbeitete Gemeinderatsliste,
die Stadtratsliste und Abstimmungszettel packst Du in das gelochte kleinere
Couvert. |
 |
6. Stimmausweis
Damit verhindert wird, dass jemand mehr als eine Stimme abgibt, musst
Du den "Stimmrechtsausweis" im dafür vorgesehenen Feld unterschreiben. |
 |
7. Wahlcouvert
Den unterschriebenen Stimmrechtsausweis packst Du zusammen mit dem kleineren
gelochten Couvert in das grosse Couvert, mit dem Du die Unterlagen
bekommen hast. |
 |
Achte dabei darauf, dass Du Deinen Stimmrechtsausweis
so in das Couvert steckst, dass die Adresse der "Stimmregisterzentrale"
im Fenster des Couverts sichtbar ist. |
 |
8. Abschicken
Jetzt brauchst Du das Couvert nur noch abzuschicken. Briefmarke musst
Du (in der Stadt Zürich!) keine aufkleben.
Aber achtung:
Das Couvert muss per B-Post bis am Freitag vor dem Wahl- bzw. Abstimmungstag
beim Empfänger
sein. Also solltest Du es spätestens
am Montag, 9.4.2007 der Post übergeben
haben. Später bleibt Dir der Gang zur Stimmurne nicht mehr erspart.
Wann und wo solche Urnen stehen, steht auf der Rückseite Deines
Stimmrechtsausweises. |
|
|